Im Vorfeld und im Verlauf der Revolution von 1848/49 nahmen politische Emanzipationsbestrebungen an Fahrt auf. Dazu geh rte die Arbeiterbewegung. Dies betrifft nicht nur den von Karl Marx und Friedrich Engels gepr gten Teil um den Bund der Kommunisten, der auf den Umsturz der Eigentums- und aller anderen gesellschaftlichen Verh ltnisse setzte. Ein anderer Teil war die von Stefan Born 1848 ins Leben gerufene Allgemeine Deutsche Arbeiterverbr derung, kurz Arbeiterverbr derung genannt. Sie repr sentierte den mehr reformerischen, einerseits auf Interessenausgleich mit den Kapitalisten gerichteten Zweig der Arbeiterbewegung. Andererseits orientierte sie auf verschiedene Formen der Selbsthilfe der ihr angeschlossenen Vereine. Der am 16. Oktober 1848 gegr ndete erste Arbeiterverein der Stadt Halle an der Saale trat wenige Tage nach seiner Entstehung der Arbeiterverbr derung bei. Ihm geh rten neben Proletariern zahlreiche Handwerksgesellen an. Sie riefen unter dem Dach ihres Vereins mehrere Selbsthilfeprojekte ins Leben. Die Aufnahme auch von Frauen war zu der damaligen Zeit nicht selbstverst ndlich. Soweit es die Quellenlage zulie , wurde ihre Teilnahme am Verein herausgearbeitet. Im Zuge der Restauration in den Jahren nach der Revolution wurde der hallesche Arbeiterverein 1850, zwei Jahre nach seiner Entstehung, verboten.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.