"Wie kommen wir zu einer 'konstitutionellen Intoleranz' gegen den Krieg?". Zum Briefwechsel zwischen Einstein und Freud (1932) in der Rezeption von Kl [German]
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,7, Freie Universit t Berlin, Veranstaltung: Theorien des Pazifismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Initiiert vom Internationalen Institut f r Intellektuelle Zusammenarbeit fand 1933 ein ffentlicher Gedankenaustausch zwischen Albert Einstein und Sigmund Freud statt. Thema der Diskussion war, ob und wie eine Verh tung von Kriegen m glich ist. Klaus Horn rezipiert diesen Briefwechsel 1983 vor allem hinsichtlich der zweigeteilten Argumentation Freuds und der sich daraus ergebenden Fragestellung, ob beide Ans tze auf sozialwissenschaftlicher Basis vereinheitlicht werden k nnen. Darauf aufbauend entwickelt er die Theorie, dass insbesondere die Subjektivit t eine entscheidende Rolle bei der Kriegsverhinderung spielt. Ziel der Arbeit ist es, die Argumentationen des Briefwechsels Einstein-Freud einerseits und der Rezeption Horns andererseits nachzuvollziehen und m gliche Probleme zu identifizieren. Dazu werden die Thesen des Briefwechsels und der Rezeption Klaus Horns herausgearbeitet und inhaltlich verbunden. Dabei soll auch auf die Pr missen, die der Argumentation Klaus Horns zugrunde liegen, eingegangen werden.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.