Menanders Kom dien des 4./3. Jh. v. Chr. sind f r uns der Beginn einer Dramentradition, die motivisch und strukturell heute noch in Boulevardst cken und sogar auf Leinwand und Bildschirm in Soap Operas fortlebt, sich aber dramaturgisch, sprachlich und psychologisch auf h chstem Niveau bewegt. Wir kennen ein ganzes und mehrere fast vollst ndige St cke sowie Teile aus solchen seit 1905 aus Papyri. Es handelt sich dabei um 19 Kom dien, deren Erhaltungszustand den gesamten Inhalt erkennen l sst. Sie werden hier erstmals mit einer Prosa bersetzung, Einf hrung und Erl uterungen vorgelegt.
Die deutsche Wiedergabe bem ht sich im Gegensatz zur Bilingue der Loeb Classical Library (die eher eine freie Bearbeitung liefert, was aber auch durch die gegen ber dem Deutschen sehr begrenzten M glichkeiten des Englischen zur bertragung einer analytischen Sprache bedingt ist) um gr tm gliche W rtlichkeit, damit auch Leser*innen mit nicht allzu gro en Griechischkenntnissen das Verifizieren des Originaltextes erm glicht wird. Es sind also au er Klassischen Philolog*innen und Vertreter*innen der neuen Philologien sowie Komparatist*innen und Theaterwissenschaftler*innen auch an der Antike interessierte Laien sowie Sch ler*innen angesprochen.