Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zum Rahmenthema Inklusion/Exklusion legt ihren Schwerpunkt auf das Thema der Stigmatheorie und Stigma. Zu Beginn wird kurz erl?utert, wie der Begriff Stigma theoretisch im wissenschaftlichen Kontext definiert wird. Dazu werden auch zus?tzliche Ph?nomene, wie etwa In-Group/out-Group, Labeling oder "die Normalen" kurz einbezogen und in den Zusammenhang gebracht. Als Prim?rquelle dieser Arbeit wird die Basisliteratur des Moduls 07 von Angela Quack und Andrea Schmidt genutzt. Nachdem eine theoretische Auseinanderersetzung den Definitionsrahmen setzt, wird anhand eines Fallbeispieles aus der Praxiseinrichtung einer Klientin und das Wirken ihrer Stigmata, im Gegensatz zu den Normalen, beschrieben. Besonderer Fokus wird hier nicht nur auf das markanteste Stigma der Klientin gelegt, sondern auch auf die Rolle der Schulsozialarbeit in diesem Zusammenhang. Hier wird kurz die Normalit?t der religi?sen freien Jugendhilfe beschrieben und die Werte, welche im Zusammenhang mit der Klientin im Praxisbeispiel wirken. Um eine gesellschaftliche Einordnung der Stigmatisierungen zu erreichen, wird im letzten Teil der Arbeit das Ph?nomen der "Heteronormative" dazu dienen, die Stigmatisierung aus dem Fallbeispiel im gesellschaftlichen Kontext zu betrachten. Anschlie end werden aktuelle politische Geschehnisse den Kontext zur Aufrechterhaltung des bearbeiteten Kernstigmas geben. Ein Ausflug zum Kr?nkungsmodell soll zeigen, wie schwer es ist Normativen zum Wohle einer inklusiven Gesellschaft zu wandeln. Im Ausblick des Fazits wird es eine These zur Bearbeitung des Themas geben, welche in einer Forschung au erhalb dieser Arbeit weiterbearbeitet werden kann.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.