Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Universit t Siegen (Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung), Veranstaltung: Grundfragen des Medienrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Artikel 5 Absatz 1 Satz 1 des Grundgesetzes garantiert jedermann das Recht seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu u ern und sich allgemein zug nglichen Quellen frei zu informieren. Damit befa t sich der Artikel insbesondere mit der Freiheit der zwischenmenschlichen Kommunikation, die zwei Aspekte erfa t. Die Vorschrift enth lt also mit anderen Worten die sogenannte Informationsfreiheit und die Meinungs u erungs- und -verbreitungsfreiheit, die in dieser Hausarbeit erl utert werden soll. Beide Rechte sind im 19 Jahrhundert aus der Freiheitsidee entstanden und wurden im Jahre 1848 durch die Nationalversammlung in der Paulskirche als Grundrecht der Deutschen in den Reichsgesetzen festgelegt. Damit entsprechen Meinungs- und Informationsfreiheit des Art.5 Abs.1 Satz1 Grundrechten die, wie alle anderen Grundrechte auch, unantastbare und unver u erliche Rechte, die nicht vom Staat verliehen werden, sondern von ihm anzuerkennen und zu gew hrleisten sind, garantiert. Diese Rechte k nnen im Falle einer Gef hrdung der freiheitlich demokratischen Grundordnung aberkannt werde, wie am Art.18 deutlich wird: "Wer die Freiheit der Meinungs u erung, insbesondere die Pressefreiheit (Artikel 5 Abs. 1), ...] zum Kampfe gegen die freiheitlich demokratischen Grundordnung mi braucht, verwirkt diese Grundrechte. Die Verwirkung und ihr Ausma werden durch das Bundesverfassungsgericht ausgesprochen."
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.