Der Band versammelt Erst bersetzungen der wichtigsten sthetischen Schriften des d nischen Philosophen Johan Ludvig Heiberg (1791-1860). Dar ber hinaus enth lt der Band die erste Edition des Manuskripts Grundlinien zum Systeme der Aesthetik, das er 1824 auf Deutsch in Kiel verfasste.
In der Kierkegaard-Forschung der letzten Jahrzehnte ist wiederholt darauf aufmerksam gemacht worden, dass sich die Schriften des Philosophen nur vor dem Hintergrund seines d nischen Umfelds verstehen lassen. Besonders pr gend ist insbesondere die Auseinandersetzung mit den Schriften Johan Ludvig Heibergs, der nicht nur die erste d nische Einf hrung in Hegels Philosophie publizierte, sondern der sich schon sehr fr h darum bem hte, dessen dialektisches Denken f r sthetische Reflexionen zu nutzen, in denen er sich auch und gerade mit Ph nomenen der Gegenwartskultur - wie etwa dem Kopenhagener Tivoli oder dem Pariser Vaudeville - besch ftigte. Kierkegaards eigene sthetische Reflexionen lassen sich letztlich nur im Kontext dieser sehr spezifischen Hegel-Rezeption verstehen. Mit der vorliegenden Anthologie wird dieser wichtige Kontext auf Deutsch zug nglich gemacht. Die Publikation richtet sich aber nicht nur an Kierkegaard-Expert/-innen, sondern auch an Philosoph/-innen, die sich f r die fr he Rezeption von Hegels Schriften und insbesondere f r die Hegelianische sthetik interessieren.