In den 1970er Jahren waren Zentralbanken weltweit mit neuen und fundamentalen Herausforderungen konfrontiert. Das Bretton Woods-System brach zusammen, der Dollar verlor seine Ankerfunktion und die festen Wechselkurse b ten ihre Legitimit t ein. Die lpreiskrise heizte die Inflation an und vervielfachte globale Kapitalstr me. Zugleich errichteten in Europa die Mitgliedsstaaten der EWG die Grundlagen einer gemeinsamen W hrungsunion. Die vorliegende Studie untersucht die Reaktionen der Deutschen Bundesbank und der Banque de France auf diese Entwicklungen. Dabei wird besonders deutlich, wie die beiden Zentralbanken einerseits die Grundlagen ihrer bisherigen Geldpolitik auf den Pr fstand stellten und neue Handlungsstrategien entwickelten, sowie andererseits eigenst ndige Wirkkraft entfalteten, durch die sie den Wandel der internationalen W hrungs- und Wirtschaftsbeziehungen nachhaltig pr gten.
Related Subjects
History