Die Finanzkrisen seit 2007 und deren realwirtschaftliche Folgen f r fast alle westlichen Industriel nder haben die herausragende Bedeutung von Finanzm rkten und Bankensystemen in den wissenschaftlichen Fokus ger ckt. Das Verst ndnis dieser M rkte ist sowohl f r die Geldpolitik als auch f r Praktiker in Finanzinstitutionen zentral. Das Lehrbuch behandelt die j ngsten Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis. Die Autoren nehmen aus theoretischer Sicht die institutionen konomische Argumentationsweise auf und beleuchten die Bedeutung der Europ ischen Zentralbank aus geldpolitischer Sicht. Die au enwirtschaftliche Perspektive erg nzt die Analyse. Finanzierungsbeziehungen, Finanzinstitutionen und internationale Bankaufsichtsfragen stehen - ber die traditionellen Themen der Geldtheorie und Geldpolitik hinaus - im Vordergrund. Auch auf Themen wie z.B. Funktionen des Finanzsektors, elektronisches Geld, Theorie der Banken, Bankenaufsicht, Kreditkanal, Inflation Targeting und die Taylor-Regelwird ausf hrlich eingegangen und die ver nderten Anforderungen an Regulierung und Finanzmarktaufsicht finden angemessene Ber cksichtigung.
Die 4., aktualisierte und erweiterte Auflage geht insbesondere auf die Finanzkrisen und deren Folgen f r Geldpolitik (Quantitative Easing) und Finanzmarktaufsicht (makroprudenzielle Regulierung) ein.