"Arbeit oder Kinder" ? - Die Wohlfahrtsstaaten Europas werden seit 30 Jahren mit zwei gegenl ufigen Trends konfrontiert, die die sozialstaatliche Steuerung und Organisation von Familien- und Erwerbsarbeit in den Fokus des politischen und wissenschaftlichen Interesses r cken: In fast allen L ndern sind die Geburtenzahlen zum Teil deutlich zur ckgegangen, w hrend die Frauenerwerbst tigenquoten im Gegenzug erheblich gestiegen sind. Was sind die Ursachen f r diesen Befund? Welche familienpolitischen Regulierungsmuster sind in den einzelnen L ndern vorzufinden? Was k nnte zur Erh hung der Geburtenzahlen beitragen und warum? Diese Arbeit untersucht verschiedene familienpolitische Erkl rungsfaktoren (Steuersystem, Sozialschutzausgaben, Mutterschafts-, Erziehungsurlaub, Kinderbetreuungsquote, Arbeitsmarktintegration von Frauen) f r insgesamt 16 europ ische L nder (Belgien, D nemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Gro britannien, Irland, Island, Italien, Niederlande, Norwegen, sterreich, Portugal, Schweden und Spanien). Zur Beantwortung der aufgeworfenen Fragen wird auf eine, in der Wohlfahrtsstaatsforschung noch weitgehend unbekannte, neue Methode zur ckgegriffen: MVQCA (Multi-Value Qualitative Comparative Analysis). Ferner dient das in der Genderforschung entwickelte Ern hrermodell zur theoretischen Strukturierung der l nder bergreifenden familienpolitischen Analysen. Es wird sich zeigen, dass es einige L nder gibt, die sich im Bereich der Familienpolitik besser aufgestellt haben, w hrend andere L nder sich noch immer auf fast kinderlosen Pfaden bewegen. Ferner wird aufgezeigt, welche unterschiedlichen Wege es gibt, die aus der familienpolitischen Sackgasse herausf hren.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.