Die Arbeit setzt sich mit dem lange Zeit unhinterfragten Konsens auseinander, die Tempora Pr teritum und Plusquamperfekt seien in den oberdeutschen Dialekten aufgrund des oberdeutschen Pr teritumschwunds vollst ndig abgebaut. Mit Hilfe korpuslinguistischer Methoden und spontansprachlicher Daten, die zwischen 1974 und 2013 erhoben wurden, wird die Re-Etablierung der Tempusformen Pr teritum und Plusquamperfekt im Alemannischen Deutschlands nachgewiesen. Das System der klassischen dialektalen Tempora Perfekt (f r einfache Vergangenheit) und Doppelperfekt (f r Vorvergangenheit) muss somit um zwei weitere Vergangenheitstempora erweitert werden. Als Grund f r die Re-Etablierung kann ein standardsprachlicher Einfluss ausgemacht werden, der bisher haupts chlich nur f r phonologische Ph nomene bekannt war. W hrend die nach Norden wandernde Perfektexpansion ein Verdr ngungsprozess des Pr teritums durch das Perfekt ist, verdr ngen Pr teritum und Plusquamperfekt die Tempora Perfekt und Doppelperfekt nicht. Stattdessen hat sich ein System aus vier komplement ren Vergangenheitstempora im Alemannischen Deutschlands etabliert.