Die Studie zur ersten Branche der Karlamagn s-Saga und ihrer (einheitlichen) altfranz sischen Vorlage will der weitverbreiteten Unsicherheit in der Beurteilung beider bisher kontrovers diskutierten Texte entgegenwirken, unter anderem der Untersch tzung ihrer narrativen Qualit ten. Durch konsequente Kombination mehrerer eher traditioneller Methoden der Medi vistik wird in den ersten drei Teilen der Studie der "Sitz im Leben" des altfranz sischen Textes bestimmt: Der (sehr pr zise) geographische Rahmen der Basin-Erz hlung wird ausgeleuchtet, einer der beiden L tticher Bisch fe aus dem Hause Pierrepont (1200-1238) wird als Promotor des gesamten altfranz sischen Textes bestimmt, und es wird aufgezeigt, wie sich das Bewusstsein eines romanophonen Reichsf rsten in einer F lle von Details spiegelt. Der vierte, umfangreichste Teil ist ein fortlaufender Kommentar des altnordischen Textes, der insbesondere der Erschlie ung seiner f r das Verst ndnis zentralen, aber stark verderbten Namen berlieferung sowie der W rdigung seiner Erz hllogik zugute kommen soll. Abschlie end werden die urspr ngliche Ausdehnung der altfranz sischen Vorlage und ihr Anteil am Gesamttext der Karlamagn s-Saga diskutiert.