Im modernen Zahnradgetriebe bau besteht die Tendenz, hohe Leistungen bei ge- ringstem Bauvolumen zu bertragen. Das l t sich durch hohe Drehzahlen bzw. Drehmomente erreichen. F r Gro getriebe, insbesondere Schiffs-und Walzwerksgetriebe, tritt neben der bertragbaren Leistung noch die Lebensdauer als wichtiger Faktor zur Beurtei- lung eines Getriebes hinzu. Aus Wirtschaftlichkeitsgr nden soll ein Schiffs-oder Kraftwerksgetriebe die Lebensdauer der gesamten Anlage erreichen, die im allge- meinen mehr als 20 Jahre betr gt. Es werden also bei der Veranschlagung der Lebensdauer derartiger Anlagen wesentlich l ngere Zeitr ume zugrunde gelegt als z. B. bei den im Vergleich hierzu relativ kurzlebigen PKW-Schaltgetrieben. Um die Lebensdauer eines Zahnrades bestimmen zu k nnen, mu die Dauerw lz- festigkeit der Zahnflanken bekannt sein. Sie stellt eine Werkstoffkenngr e dar, die in entscheidendem Ma e durch die Verzahnungsgeometrie und die Verzah- nungsgenauigkeit beeinflu t wird. Sie steht insbesondere auch in engem Zu- sammenhang mit einer weiteren Werkstoffkenngr e, der Zahnfu festigkeit, die f r die Dimensionierung einer Verzahnung im Hinblick auf die zu bertragende Leistung entscheidend ist. 2 Bei geh rteten Zahnr dern mit Brinellh rten gr er als 600 kpjmm ist im allge- meinen die Zahnfu festigkeit, bei ungeh rteten die Flankenfestigkeit als Be- lastungsgrenze ma gebend. In Getrieben gro er Leistung, z. B. Schiffs-und Walzwerksgetrieben verwendet man wegen der gro en Abmessungen vorwiegend ungeh rtete R der. F r die Auslegung von Gro getrieben ist daher die Kenntnis der Flankenfestigkeit gegen Pittingbildung entscheidend.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.