Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit t Bonn (Institut f r geschichtliche Landeskunde der Rheinlande), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Pontifikat Philipps von Heinsberg (1167-1191) ist in der Geschichtswissenschaft meist unter zwei Aspekten untersucht worden: erstens seine Rolle im Streit Kaiser Barbarossas mit Heinrich dem L wen, die als "Kriegstreiber" beschrieben worden ist, und zweitens sein einhellig als intensiv verstandenes Bem hen, die herzoggleiche beziehungsweise herzogliche Gewalt der K lner Erzbisch fe auszubauen. Welche Rolle in diesem Prozess lehnsrechtliche Elemente spielten, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Bekannt ist, dass Erzbischof Philipp eine Vielzahl von G tern im K lner Raum erwarb; keine Einigkeit konnte hingegen bislang in der Beurteilung dieser Erwerbspolitik und den mit ihr in Verbindung stehenden Belehnungen erzielt werden. Die Arbeit st t hier an das Problemfeld der einsetzenden Territorialisierung, die aber an dieser Stelle nicht insgesamt, sondern nur in einem Teilaspekt diskutiert werden kann. Zun chst soll das Lehnsrecht der zweiten H lfte des 12. Jahrhunderts, besonders die staufischen Reformbem hungen, kurz analysiert werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Einf hrung ligischer Lehnsverh ltnisse vor allem im Westen des Reiches. Ein Blick in den K lner Raum beschlie t dann die einf hrende Bestandsaufnahme.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.